Eine fundierte Ausbildung zur Breathwork Trainerin gelingt nicht in der Mittagspause. Wer lernen möchte, mit dem Atem echte Veränderung zu begleiten, braucht mehr als nur ein Wochenende, einen schneller Online Kurs oder ein paar Videos. Es geht nicht nur um Technik, sondern vor allem auch um die eigene innere Reife, die Sicherheit und das Standing und die Praxiserfahrung, die du selber brauchst. Du brauchst das Vertrauen in die Arbeit und in dich, um andere Menschen sicher durch diese tiefen und sensiblen Prozesse führen zu können.
In diesem Beitrag erfährst du, wie lange eine fundierte Breathwork-Ausbildung wirklich dauern sollte, was in dieser Zeit geschieht – und warum du dir diesen Raum bewusst nehmen solltest, wenn du wirklich professionell arbeiten möchtest.
Was bedeutet „fundiert“ überhaupt in der Breathwork-Ausbildung?
Nicht jede Ausbildung, die sich so nennt, ist auch wirklich fundiert. Gerade im Bereich Breathwork gibt es viele Kurzformate, Wochenendseminare oder Online-Zertifikate, die schnelle Ergebnisse versprechen – aber oft an der Oberfläche bleiben. Eine fundierte Ausbildung geht tiefer. Sie verbindet fachliches Wissen mit Selbsterfahrung, vermittelt Theorie ebenso wie Praxis und lässt Raum für Integration.
Fundiert heißt: Du verstehst nicht nur, was du tust, sondern auch warum. Du lernst z.B. Atemmuster zu analysieren, sie zu lesen, um dann zu entscheiden, was du mit dem Klienten tust. Nicht alles ist für alle.
Auch lernst du emotionale Prozesse zu halten und zu steuern, sicher zu begleiten und dich selbst in deiner Rolle als Trainerin tief zu verankern. Dazu braucht es mehr als drei Tage.
Es braucht einen durchdachten Aufbau, Zeit zum eigenen Üben, und die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen und dich selber begleiten zu lassen.
Woran du eine gute Breathwork-Ausbildung erkennst
Eine gute Ausbildung erkennt man daran, dass sie nicht nur Wissen vermittelt, sondern dich über einen Zeitraum hinweg stabil durch deinen eigenen Lern- und Entwicklungsprozess führt. Dass du über einen längeren Zeitraum hinweg selber mit deinem Atem vertraut wist und übst, dass du Fragen zu deiner eigenen Praxis klärst und nach einer bestandenen /Theorie= Prüfung beginnst, mit den ersten KlineInnen zu arbeiten.
Die Ausbildung bei high balance ist bewusst so aufgebaut, dass du in einem klaren zeitlichen Rahmen wachsen, üben und integrieren kannst. Statt schneller Zertifikate bekommst du eine solide, praxisnahe Begleitung über mehrere Monate – mit Zeit für Erfahrung, Reflexion und Entwicklung.
Wie lange dauert eine Breathwork Ausbildung bei high balance?
Wie viele Stunden sollte sie vorweisen? Die Ausbildung ist in zwei Teile gegliedert:
Die Ausbildung bei high balance umfasst einen Umfang von ca. 150h.
- 1. Breathwork Academy (ca. 3 Monate, 6 Module, 7 Termine)
In diesem Abschnitt lernst du die Balancing Breath Essentials – also das theoretische und praktische Fundament der Atemarbeit und eine in sich geschlossene Atem Trainings Methode, die Buteyko Methode kennen.
Inhalte (Auszug): Atem Anatomie, Buteyko-Atmung, Atembewusstsein, Nervensystem, Biochemie, Praxisaufbau, Anleiten lernen, Unbewusstsein.
Format: Online Module, Live Integration Sessions, eigenes Atemtraining, Prüfung
Ziel: Du wirst befähigt, als Atemtrainerin zu arbeiten. - 2. Transformative Breathwork Woche (1 Woche Intensivtraining auf Teneriffa)
Dieser Teil ist tief, erfahrungsorientiert und live vor Ort. Du lernst, mit Conscious Connected Breathing (CCB) zu arbeiten und Klientinnen durch emotionale Prozesse zu begleiten.
Inhalte: CCB, Emotional Liberation Touch, Intention Setting, Prozessführung, Präsenztraining, Frequenz- und Energiearbeit, Schattenarbeit, uvm
Format: Präsenzwoche in Kleingruppe mit intensiver persönlicher Begleitung. Exklusive Kleingruppen mit max. 8 Teilnehmern.
Ziel: Du wirst zum Breathwork Healing Coach ausgebildet.
Insgesamt umfasst die Ausbildung ca. 6 Monate – wenn du diene Praxis zügig durchführst, wenn du sie berufsbegleitend machst, kann sich die Ausbildungsdauer entsprechend verlängern. In dieser Zeit wirst du nicht nur Wissen sammeln, sondern wirklich in die Haltung und Kompetenz hineinwachsen, um andere Menschen mit dem Atem zu begleiten.
Warum die Ausbildungszeit nicht nur für Wissen, sondern auch für Erfahrung da ist

Atemarbeit lässt sich nicht theoretisch begreifen – sie muss erlebt werden. Genau deshalb ist die Dauer der Ausbildung nicht nur dafür da, die Arbeit in der Theorie zu begreifen und wiederzugeben, sondern auch am eigenen Körper und an der Erfahrung der anderen Teilnehmer zu lernen, wo auch Herausforderungen liegen und wie du diesen begegnen kannst,
Denn es geht hier ans Eingemachte und du darfst wissen, was du tust. Und warum!
Du lernst nicht nur über den Atem – du beginnst, ihn wirklich zu verstehen, weil du ihn Woche für Woche bewusst praktizierst.
Gerade im ersten Teil, der Breathwork Academy, geht es darum, eine regelmäßige eigene und tragfähige Atembewusstheit und Atempraxis zu etablieren, Muster zu erkennen, deinen Körper neu zu spüren. Das braucht Zeit. Du wirst erfahren, wie sich dein eigener Atem verändert – und wie diese Veränderung auch deine Haltung als Begleiterin formt.
In der Transformativen Breathwork Woche vertiefst du dann deine Rolle – und lernst nicht nur Techniken, sondern Präsenz, Klarheit und Sicherheit in der Begleitung und darin, einen Raum zu halten, der auch dunkle Gefühle der Angst, der Trauer und der Wut mit sich bringt.
Ohne diese persönliche Erfahrung wäre deine Arbeit mit Klientinnen rein mechanisch und ja – fahrlässig..Doch die Ausbildung zeigt dir, wie du wirklich fühlen, halten und führen kannst – und genau das braucht Raum und Zeit.
Was du während der Ausbildung zeitlich einplanen solltest
Damit du das volle Potenzial der Ausbildung entfalten kannst, ist es wichtig, von Anfang an realistisch zu planen. Die Ausbildung bei high balance ist gut strukturiert und lässt sich in den meisten Fällen gut mit dem Berufsalltag vereinbaren – dennoch braucht sie deine Aufmerksamkeit, Verbindlichkeit und ein klares inneres Commitment.
Das solltest du zeitlich einplanen:
- Online-Module der Breathwork Academy:
Sechs Online Module: Jede Woche wird dir eines davon freigeschlatet.
Pro Modul darfst du dir ca. 1,5-2 Stunden Zeit einräumen, um diese anzuschauen,
und potenzielle Rückfragen zu notieren. Hinzu kommt die Live Integration Session von ca.60- 90 Min. - Eigene Atempraxis und Atemtraining: Während der Breathwork Academy comittest du dich, täglich mit deinem eigenen Atem zu arbeiten und Übungen umzusetzen, etwa 30 Minuten pro Tag.
- Vorbereitung und Integration:
Zwischen den Modulen führst du dein eigenes Atem-Journal, befasst dich mir Atembeobachtungen und vertiefenden Inhalten. - Transformative Breathwork Woche (Präsenzzeit):
Woche live auf Teneriffa. Hier solltest du dir die Zeit vollständig blocken – ohne andere Verpflichtungen. Diese Woche ist intensiv, persönlich und nicht nebenbei machbar. Plane dir zusätzlich einen Tag für die An- und Abreise ein.
Je nachdem, wie tief du eintauchst, liegt der wöchentliche Zeitaufwand zwischen 3 und 5 Stunden / Woche – plus die Präsenzzeit auf Teneriffa. Wichtig ist nicht Perfektion, sondern Kontinuität. Die Prozesse entfalten sich über die Monate hinweg – du wächst mit jedem Atemzug.
Fazit: Die richtige Dauer – zwischen Tiefe, Alltag und Wachstum
Eine fundierte Breathwork-Ausbildung braucht nicht Jahre – aber sie braucht Zeit. Zeit für Entwicklung, für eigene Prozesse, für Integration. Plane insgesamt etwa sechs Monate Zeit ein, damit du nicht nur Wissen aufnimmst, sondern eine neue Haltung entwickelst.
Bei high balance bekommst du dafür einen klar strukturierten Rahmen, intensive Begleitung und genug Raum, um in deinem eigenen Tempo zu wachsen. So entsteht echte Sicherheit – für dich und für deine zukünftige Arbeit mit Klientinnen.
Jetzt mehr erfahren und deine Ausbildungsreise planen
Wenn du bereit bist, dir diesen Raum zu nehmen und mit einer fundierten Ausbildung in deine Rolle als Atemtrainerin oder Breathwork Healing Coach hineinzuwachsen, findest du alle Informationen hier.